×

Roma Antidiscrimination Network – RAN

Das Roma Antidiscrimination Network (RAN) ist ein bundesweites Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung von Roma, das vom Roma Center e.V. aufgebaut wurde.

Neben der Netzwerkarbeit gehören Veranstaltungen im Bereich Antidiskriminierung zu den wichtigsten Tätigkeiten. Wir führen Schulungen für Mitarbeiter:innen von Behörden und anderen Institutionen sowie freien Trägern (vor allem der Sozialen Arbeit) durch, aber auch Workshops, Podiumsdiskussionen und Konferenzen, die für die Situation geflüchteter und migrantischer Roma sensibilisieren.

Das Herzstück des RAN ist seine Webseite , auf der das Roma Center seinen wichtigsten Content veröffentlicht und über die man seit zehn Jahren Fälle von Diskriminierung in mehreren Sprachen melden kann.

Auf der Webseite veröffentlichen wir unter anderem:

  • Fälle von Diskriminierung, Rassismus und rechtsextremer bzw. rassistisch motivierter Gewalt gegen Roma, über die in den Medien meist nicht berichtet wird
  • Artikel über die Verfolgung gegen Roma und ihren Widerstand dagegen
  • Publikationen über die Situation von Roma in verschiedenen Ländern
  • Stellungnahmen mit Empfehlungen zum Abbau von Diskriminierung
  • Roma in der Kunst, Literatur, Musik und der Popkultur
  • Ankündigungen und Berichte unserer Veranstaltungen

Das Roma Antidiscrimination Network gehörte 2015 zu den ersten Beratungsstellen gegen Diskriminierung für Roma in der Bundesrepublik. Seit 2020 erfolgt diese wichtige Arbeit durch die qualifizierten Mitarbeiter:innen ehrenamtlich, da die Finanzierung ausgelaufen ist und nicht fortgeführt wurde. Die Mitarbeiter:innen beraten und begleiten sowohl Roma als auch Beratungsstellen oder Fachkräfte bei Fällen von institutioneller Diskriminierung (z.B. durch Behörden oder in der Schule), bei Diskriminierung am Arbeitsplatz, im medizinischen Bereich, bei der Suche nach einer Wohnung…

Das RAN wurde mittlerweile auch in Serbien etabliert.

Wir benutzen den Ausdruck Antiziganismus für gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus üblicherweise nicht.