Das Recht, Rechte zu haben. Perspektiven von Aktivist:innen: Filmvorführung & Podiumsdiskussion in Essen
Am 11. Oktober 2025 laden wir in Essen zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Gezeigt wird der 30-minütige Film Das Recht, Rechte zu haben. Perspektiven von Aktivist:innen, der im…
19.08.2025 Auftaktveranstaltung des „Runden Tisches – SiRo 3.0“ in Hannover
Am 19. August 2025 wird im Neuen Rathaus Hannover der „Runde Tisch – SiRo 3.0“ feierlich eröffnet – ein bundesweit neuartiges Gremium, das erstmals auf Landesebene eine institutionalisierte und gleichberechtigte…
Überleben, Solidarität und Widerstand der ungarischen Roma im Zweiten Weltkrieg
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelserie haben wir uns mit der Verfolgung der Roma in Ungarn beschäftigt. Wie überall in Europa begann sie nicht erst mit dem Zweiten Weltkrieg, verschärfte…
Die Verfolgung und Ermordung der ungarischen Roma im Zweiten Weltkrieg
Cover des Buches Pharrajimos von János Bársony und Ágnes Daróczi, in dem sie zahlreiche Interviews mit Überlebenden publiziert haben und mehr als 500 Orte der Verfolgung nennen. Die Verfolgung und…
Flucht aus Transnistrien. Zum Widerstand der rumänischen Roma
1942 begann die rumänische Regierung unter Marschall Ion Antonescu, Roma nach Transnistrien zu deportieren. Ihr Widerstand dagegen nahm verschiedene Formen an, bewaffnete, aber vor allem nicht bewaffnete. Die Quellenlage ist…
Porjamos und Widerstand. Die Deportation der rumänischen Roma nach Transnistrien
Zu den weitgehend unbekannten Teilen des Samudaripen gehört die Deportation von mehr als 25.000 Roma aus Rumänien nach Transnistrien. Kaum die Hälfte von ihnen überlebte. Im September 1940 wurde Marschall…
Roma in der Roten Armee. Samudaripen und Widerstand
Eine Spezialeinheit der Roten Armee hatte den Auftrag, deutsche Panzer aufzuspüren. Unterwegs zu ihrem Ziel hat die Gruppe aus fünf Männern mehrere Panzer erspäht. Jaška schlägt seinem Kapitän vor, einen…
Die Vernichtung der sowjetischen Roma
Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. In den knapp vier Jahren Krieg verlor die Sowjetunion schätzungsweise 30 Millionen ihrer Bürger:innen – die meisten von ihnen Zivilist:innen. Mit…








