Die Verfolgung und Ermordung der ungarischen Roma im Zweiten Weltkrieg
Cover des Buches Pharrajimos von János Bársony und Ágnes Daróczi, in dem sie zahlreiche Interviews mit Überlebenden publiziert haben und mehr als 500 Orte der Verfolgung nennen. Die Verfolgung und…
Flucht aus Transnistrien. Zum Widerstand der rumänischen Roma
1942 begann die rumänische Regierung unter Marschall Ion Antonescu, Roma nach Transnistrien zu deportieren. Ihr Widerstand dagegen nahm verschiedene Formen an, bewaffnete, aber vor allem nicht bewaffnete. Die Quellenlage ist…
Porjamos und Widerstand. Die Deportation der rumänischen Roma nach Transnistrien
Zu den weitgehend unbekannten Teilen des Samudaripen gehört die Deportation von mehr als 25.000 Roma aus Rumänien nach Transnistrien. Kaum die Hälfte von ihnen überlebte. Im September 1940 wurde Marschall…
Roma in der Roten Armee. Samudaripen und Widerstand
Eine Spezialeinheit der Roten Armee hatte den Auftrag, deutsche Panzer aufzuspüren. Unterwegs zu ihrem Ziel hat die Gruppe aus fünf Männern mehrere Panzer erspäht. Jaška schlägt seinem Kapitän vor, einen…
Die Vernichtung der sowjetischen Roma
Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. In den knapp vier Jahren Krieg verlor die Sowjetunion schätzungsweise 30 Millionen ihrer Bürger:innen – die meisten von ihnen Zivilist:innen. Mit…
Die Verfolgung der Roma im „Unabhängigen Staat Kroatien“
Am 6. April 1941 begann mit der Bombardierung Belgrads und anderer Orte die Besetzung des Königreichs Jugoslawien durch Nazi-Deutschland und die anderen faschistischen Staaten Europas. Jugoslawien wurde noch im April…
Kulturschock. Transkulturelles Empowerment junger Menschen
Das Projekt bringt junge Menschen heterogener Herkunft zusammen und empowert sie, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen. Wir fördern ihr Engagement und stärken durch kreative Methoden und politische Bildung das gegenseitige…
13. Juni 2025. Tag des Gedenkens an die ermordeten, vertriebenen und vermissten Roma im Kosovo im Jahr 1999
Die Partner-Organisation des Roma Centers/ Roma Antidiscrimination Networks in Frankreich, die Union des Rroms de l’ex Yougoslavie en Diaspora (URYD), lädt zur Gedenkveranstaltung am 13. Juni 2025 nach Besançon, Frankreich,…