×

Über uns

Roma Center e.V. | Roma Antidiscrimination Network

Das Roma Center ist eine bundesweit tätige migrantische Selbstorganisation, die 2006 von Roma aus Jugoslawien gegründet wurde. Der Verein hat seinen Sitz in Göttingen und ist bundes- und europaweit tätig.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind politische und historische Bildung, Antidiskriminierung und Empowerment, Beratung und Unterstützung von migrantischen Roma bei Diskriminierung und rassistisch motivierter Gewalt, sowie im Bereich Flucht und Aufenthalt. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine betreiben wir eine bundesweite Hotline und seit 2023 Beratungsstellen  für ukrainische Roma in Niedersachsen, Nordrhein-Westphalen und Hamburg. Die humanitäre Unterstützung von Roma in verschiedenen Ländern ist ebenfalls ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

Wir sind europaweit mit Roma-Organisationen vernetzt. Seit 2010 haben wir mehrere internationale Begegnungen anlässlich des Holocaust-Gedenktages der Roma am 2. August in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau durchgeführt. Es folgten weitere internationale Begegnungen mit Jugendlichen und Erwachsenen. Im Mai 2023 haben wir den World Roma Congress  in Berlin organisiert, zu dem Roma-Organisationen und Aktivist:innen aus der ganzen Welt kamen. Seit 2024 organisieren wird jährlich im Mai den Bundes Roma Kongress. Darüber hinaus haben wir mehrere Veranstaltungen im Europaparlament durchgeführt.

Zur politischen Bildungsarbeit des Roma Centers gehören die Sensibilisierung für die Situation migrantischer Roma in Deutschland und ihren Herkunftsländern, z.B. durch Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit oder Schulungen für Mitarbeiter:innen von Behörden oder Sozialarbeiter:innen.

Seit vielen Jahren arbeitet das Roma Center im Bereich des Gedenkens sowohl an den Samudaripen (Holocaust) als auch an die Vertreibung der Roma aus dem Kosovo nach dem Krieg 1999  und den Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992.

Mit dem Roma Antidiscrimination Network (RAN)  hat das Roma Center ein bundesweites Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung von Roma aufgebaut. RAN hat eine eigene Webseite, auf der ein Großteil unserer Publikationen zu finden ist. Dort befindet sich auch eine viersprachige Eingabemaske, um Diskriminierungsfälle zu melden. Unterstützung bei Diskriminierungsfällen zählt zur Arbeit von RAN ebenso wie eine breite Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen im Bereich Antidiskriminierung. RAN wurde mittlerweile auch in Serbien etabliert.

Auf der Webseite von RAN veröffentlichen wir vielfältige Artikel zur historischen und gegenwärtigen Situation von Roma in Europa und darüber hinaus. Sie beschäftigen sich nicht nur mit Verfolgung, Diskriminierung und dem Widerstand dagegen, sondern auch mit Kunst, Musik und Popkultur.

Seit 2009 gibt es die Kampagne alle bleiben!, die vom Roma Center initiiert wurde und in einem bundesweiten Netzwerk Protestaktionen für das Bleiberecht umsetzt. Dazu gehören spektakuläre Aktionen wie die Besetzung des Hamburger Michels  oder der Protest am Mahnmal  für die im NS ermordeten Sinti und Roma Europas.

Wir führen regelmäßig Recherchereisen in verschiedene Länder wie etwa Serbien , Kosovo  und Mazedonien  durch, um die Situation von Roma vor Ort zu dokumentieren. In 2022 waren wir in Polen  und Tschechien , um die Situation geflüchteter Roma aus der Ukraine zu recherchieren. Aus dem gesammelten Material sind Reiseberichte und filmische Dokumentationen  entstanden. Auch zu Deutschland haben wir einen Reise- bzw. Zustandsbericht  veröffentlicht.

Das Roma Center ist Mitbegründer des Bundes Roma Verband es, dem Dachverband der migrantischen Roma in Deutschland. Gemeinsam veröffentlichen wir regelmäßig Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit, um die Situation von Roma in Deutschland und Europa zu verbessern. Beide haben sich zudem an Studien der Unabhängigen Kommission Antiziganismus beteiligt und erhebliches Material eingebracht.

In 2024 war das Roma Center Gründungsmitglied des Zentralen Wohlfahrtsverbandes der Roma und Sinti  in Deutschland.

In 2021 haben wir mit anderen Organisationen der kosovarischen Roma-Diaspora quer durch Europa die Kosovo Roma Rights Coalition gegründet, die sich für die Rechte der vertriebenen Roma aus dem Kosovo und die wenigen verbliebenen Roma im Kosovo einsetzt.

2023 wurde das Roma Center von der Bundeszentrale für politische Bildung als Träger der politischen Bildung anerkannt.

Kontakt:

Roma Center e.V.
Roma Antidiscrimination Network
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel: 0551 – 388- 7633

Email: mail[at]roma-center.de
www.roma-center.de
www.ran.eu.com

Telefonische Sprechzeiten:

Montags 10:00-12:00
Donnerstags 14:00-16:00

Am besten erreichen Sie uns per Email!

2 comments

comments user
Sonja Ruppert

Hallo liebe Mitarbeiter des Romacenters,

ich betreue in Neukölln eine totkranke Romafrau, die nach Serbien, ca. 70km von Novi sad entfernt zurückkehren will. Ich bräuchte Informationen zur ärztlichen Versorgung vor Ort und Kontaktmöglichkeiten.

Wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

viele Grüße aus Berlin

    comments user
    Ruzica

    Liebe Sonja,
    ich möchte auch teilnehmen wegen Abschiebung Roma nach Serbien. Vor fünf Jahre habe ich in Serbien gekommen aus Berlin wo habe ich gearbeitet wie Familienhelferin mit Roma Familien aus ex Jugoslawien. Jetzt arbeite ich in Serbien in Novi Sad bei Zentrum für Sozialdienst. Regelmäßig, jeder Tag treffe ich mich mit viele Roma Familien welche sind abgeschoben aus Deutschland. Situation ist furchtbar, kein Wohnung, Sozialgeld sehr niedrig ungefähr 140 Euro für die ganze Familie. Deutschland muss sprechen mit Serbien und etwas tun für alle uns.

    Leider, hier in Serbien ärztlichen Versorgung ist sehr, sehr schlecht.

    Ich wünsche Ihnen vielen Erfolg

    Ruzica Zecirovic Srbljin, Sozialarbeiterin

    Facebook: kraft der Familie
    Snaga porodice

Post Comment