2. August Roma-Holocaust-Gedenktag: Der Ignorierte Völkermord. Ausstellung in Göttingen
Am 2. August 1944 wurden alle Roma und Sinti ermordet, die bis dahin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt hatten. 4300 Menschen wurden in die Gaskammern geschickt und damit das „Z-Familienlager“ „liquidiert“.…
Kunstlabor des Roma Centers
Rechtsextremismus und Rassismus treten immer offener zu Tage und wenden sich vor allem gegen migrantische, migrantisierte und geflüchtete Menschen. Diesen muss die Gelegenheit gegeben werden, ihre Narrative selbst zu erzählen.…
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung am 27. Januar. Zeitzeuginnen-Gespräch mit Rita Prigmore und Musik von Daniel Kempin und Dimitry Reznik Im Filminterview erzählt die Würzburger Sintezza Rita Prigmore ihre Geschichte als Überlebende von Menschenversuchen…
Das Leid der Roma in Jugoslawien während des Holocaust
inhaftierte Roma im Todeslager Jasenovac English below Mit der Bombardierung Belgrads im April 1941 und der anschließenden Besetzung und Aufteilung Jugoslawiens durch die Deutschen und ihre Verbündeten begann die Verfolgung…
Alfreda Noncia Markowska. Retterin der Kinder
Als die Wehrmacht Polen überfällt, ist Alfreda Markowska ein junges Mädchen. Sie wurde um 1926 in eine nicht-sesshafte Roma-Familie in Galizien geboren. Während des Krieges flieht die Roma-Gruppe, in der…
Hajrija Imeri-Mihaljić. Gerechte unter den Völkern
Hajrija Imeri-Mihaljić. Gerechte unter den Völkern Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Jugoslawien wurden Roma und Juden verfolgt, zur Zwangsarbeit und in Konzentrationslager verschleppt. Die Juden aus Kosovska Mitrovica, einer…
Helios Gómez Rodríguez. Roma-Künstler und Kämpfer
Helios Gómez Rodríguez. Roma-Künstler und Kämpfer Im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 haben viele spanische Roma (Kalé) auf Seiten der Republik gegen die Faschisten unter Franco gekämpft. Einer der bekanntesten „Republikaner“ war…
Ausstellung Ohh Porajmos in Berlin
Im Vorfeld des Internationalen Roma-Tags zeigt das Roma Center zusammen mit der Heinrich-Böll-Bibliothek die Ausstellung Ohh Porajmos des Sinti-Künstlers B. Weinrich. Die Zeichnungen und dazugehörigen Texte befassen sich mit der…








